CHRISTIN HEMPELER, ÄRZTIN, B.A.

Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
der Ruhr-Universität Bochum
Malakowturm
Markstraße 258a
44799 Bochum
Deutschland
Tel.: +49 (0)234 32-28582
christin.hempeler@ruhr-uni-bochum.de
Akademischer und Beruflicher Werdegang
Seit 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum |
Seit 2022 | M.St.-Studium Practical Ethics an der University of Oxford |
2021 | Abschluss des Medizinstudiums und Approbation als Ärztin |
2019-2021 | Doktorandin und Studentische Hilfskraft der BMBF Forschungsgruppe SALUS – the ethics of coercion: striking a balance between autonomy, well-being and security in psychiatric practice“ der Ruhr-Universität Bochum |
2015-2022 | Fächerübergreifender Bachelor Philosophie und Politikwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover; Auslandssemester an der University of the West Indies, Kingston, Jamaica |
2014-2021 | Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Hannover |
2013/ 14 | Studium generale am Leibniz Kolleg, Tübingen |
Mitgliedschaften
2021 | FOSTREN (Fostering and Strengthening Approaches to Reducing Coercion in European Mental Health Services), gefördert durch COST (European Cooperation in Science and Technology) |
2021 | European Violence in Psychiatry Research Group (EViPRG) |
2020 | Junges Netzwerk Medizinethik (JMED) der Akademie für Ethik in der Medizin |
2020 | Generation PSY der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Sektion Ethik in der Psychiatrie |
ARBEITSSCHWERPUNKTE
- Zwang und Psychologischer Druck in der Psychiatrie
- Intersektionalität im Kontext der Psychiatrie
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS
Potthoff S, Gather J, Hempeler C, Gieselmann A, Scholten M. „Voluntary in quotation marks“: a conceptual model of psychological pressure in mental healthcare based on a grounded theory analysis of interviews with service users. BMC Psychiatry. 2022;22(1):186.
Hempeler C, Gather J, Kleditzsch A M, Scholten M. Selbstbestimmung im Rahmen pflegerischer Versorgung: Die Bedeutung von Einwilligungsfähigkeit und Freiwilligkeit. Psych Pflege Heute 28(06):290-295.
Hempeler C, Gather J, Haberstroh J, Trachsel M. Shared Decision-Making bei Patient_innen mit psychischen Störung oder kognitiven Beeinträchtigungen. Ther Umsch. 2022;79(8):393-400.