Aktuelles

Tagung: „Ethische Chancen und Risiken von Digitalisierung in der Psychiatrie“

21.Mai 2025 von 10:00 bis 16:30 Uhr Tagungsort: Universität Göttingen VERANSTALTUNGSORTUniversität GöttingenTagungszentrum an der Sternwarte Geismar Landstr. 11b37083 Göttingen https://www.uni-goettingen.de/de/tagungszentrum+an+der+sternwarte/125324.html KOSTEN UND ANMELDUNGDie Teilnahme ist kostenfrei. Es werden Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Niedersachsen beantragt. Bitte melden Sie sich bis zum 11.05.2025 für die Teilnahme an der Veranstaltung über folgende Email an: bochum-salus-project@rub.de VERANSTALTER PROGRAMM ab …

Tagung: „Ethische Chancen und Risiken von Digitalisierung in der Psychiatrie“ Weiterlesen »

Stellenausschreibung bis 28.4.2025 – Studentische Hilfskraft „eTutor/in“ (SHK) (m,w,d) Ethik und Geschichte der Medizin (mit Medizinhistorischer Sammlung)

Wir suchen zu nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Teilzeit (4 Stunden pro Woche) eine Studentische Hilfskraft „eTutor*in“ (SHK) (m/w/d). Der Lehrstuhl ist für den Unterricht in „Medizinischer Terminologie“ sowie „Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“ im Medizinstudium an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen zuständig. Dem Lehrstuhl ist die Medizinhistorische Sammlung der RUB zugeordnet (vgl. …

Stellenausschreibung bis 28.4.2025 – Studentische Hilfskraft „eTutor/in“ (SHK) (m,w,d) Ethik und Geschichte der Medizin (mit Medizinhistorischer Sammlung) Weiterlesen »

Pressemitteilung: Wie Nierenmärkte Menschen unter Druck setzen könnten

Ist es ethisch vertretbar, Menschen ihre Niere verkaufen zu lassen? Mit dieser Frage hat sich Medizinethikerin Christin Hempeler befasst. Dafür erhielt sie den Nachwuchspreis der Akademie für Ethik in der Medizin. Dass in vielen Ländern wesentlich weniger Organe zur Transplantation zur Verfügung stehen, als eigentlich gebraucht werden, ist bekannt. Um das zumindest für gewisse Organe …

Pressemitteilung: Wie Nierenmärkte Menschen unter Druck setzen könnten Weiterlesen »

Abschlusskonferenz der BMBF-Forschungsgruppe SALUS: Zwang in der Psychiatrie

10. Dezember 2024 von 10:00 bis 18:15 Uhr 11. Dezember 2024 von 9:00 bis 16:30 Uhr VERANSTALTUNGSORTBeckmanns Hof (Raum Shanghai)Ruhr-Universität BochumUniversitätsstraße 15044801 Bochum Informationen zur Anfahrt werden wir Ihnen nach der Anmeldung zukommen lassen. Eine Online-Teilnahme ist möglich. KOSTEN UND ANMELDUNGDie Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch digital kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis …

Abschlusskonferenz der BMBF-Forschungsgruppe SALUS: Zwang in der Psychiatrie Weiterlesen »

Pressemitteilung: Die Einwilligung von Menschen mit Demenz beurteilen

Menschen mit Demenz haben ein Recht auf Selbstbestimmung. Aber festzustellen, ob sie einwilligungsfähig sind, kann eine Herausforderung sein. Um Klinikerinnen und Kliniker im Praxisalltag bei der Beurteilung zu unterstützen, haben Dr. Matthé Scholten von der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Dr. Julia Haberstroh von der Universität Siegen zusammen mit einem Autorenteam ausführliche Handlungsempfehlungen mit praktischen Tipps …

Pressemitteilung: Die Einwilligung von Menschen mit Demenz beurteilen Weiterlesen »

Pressemitteilung: Wie psychiatrisches Personal unabsichtlich Zwang ausübt

Bochumer Arbeit wird mit dem Preis für Philosophie und Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde ausgezeichnet Zur ausführlichen Pressemitteilung gelangen sie hier. Förderung Die Arbeit erschien im Rahmen des Forschungsprojektes SALUS unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (01GP1792). Originalveröffentlichungen Der DGPPN-Preis wurde für folgende …

Pressemitteilung: Wie psychiatrisches Personal unabsichtlich Zwang ausübt Weiterlesen »

Pressemitteilung: Psychiatrische Patientenverfügungen haben mehr Vor- als Nachteile

Natürlich bergen die Vorausverfügungen auch Risiken. Aber sie lassen sich minimieren. Wie, das beschreiben Forschende in einer Reihe von hochkarätigen Veröffentlichungen. Während Patientenverfügungen für Situationen körperlicher Beeinträchtigung gang und gäbe sind, sind sie für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen umstritten. In vielen Ländern, so auch in Deutschland, gibt es die sogenannten Odysseus-Verfügungen bislang nicht. Forschende der …

Pressemitteilung: Psychiatrische Patientenverfügungen haben mehr Vor- als Nachteile Weiterlesen »

Nachruf auf Prof. Dr. Hans Martin Sass (1935-2023)

Am 6. Februar 2023 ist Hans-Martin Sass, pensionierter Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und Senior Research Scholar sowie Direktor des European Professional Ethics Program des Kennedy Institute of Ethics an der Georgetown University in Washington DC in seiner Wahlheimat USA im Alter von 87 Jahren gestorben. Geboren in Hagen (Westf.), Abitur in Gelsenkirchen, …

Nachruf auf Prof. Dr. Hans Martin Sass (1935-2023) Weiterlesen »

Prof. Dr. Dr. Vollmann zur COVID-19 Pandemie

Auf dieser Überblickseite präsentieren wir Ihnen gesammelte Materialien von Prof. Vollmann über die COVID-19-Pandemie. Eine Aktualisierung erfolgt stetig. EMPFEHLUNGEN UND MATERIALIEN ZU ETHISCHEN FRAGEN DER PATIENTENVERSORGUNG ANGESICHTS DER COVID-19-PANDEMIE Link zur gedruckten Fassung der Entscheidungen über die Zuteilung von Ressourcen in der Notfall und der Intensivmedizin im Kontext der COVID-19-Pandemie vom 17.04.2020 (pdf) Link: Mitteilung …

Prof. Dr. Dr. Vollmann zur COVID-19 Pandemie Weiterlesen »