PROF. DR. MED. DR. PHIL. JOCHEN VOLLMANN

Leiter des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
der Ruhr-Universität Bochum
Malakowturm
Markstraße 258a
44799 Bochum
Deutschland

Tel.: +49 (0)234 32-23394
Fax: +49 (0)234 32-14205

jochen.vollmann@ruhr-uni-bochum.de

Lebenslauf

LEBENSLAUF

Ausbildung

1982–1989Studium der Medizin und Philosophie in Gießen, Liverpool, Chicago und Zürich
1989Medizinisches Staatsexamen und Abschlussprüfung in Philosophie
1990Approbation als Arzt
1991Medizinische Dissertation (Dr. med.) mit einer Arbeit aus der experimentellen Endokrinologie bei
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Konrad Federlin
1994Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
1996Philosophische Dissertation (Dr. phil.) mit einer Arbeit aus der Medizinethik bei Prof. Dr. Dr. h.c. Odo Marquard
1998Habilitation für „Ethik in der Medizin“ am Fachbereich Humanmedizin der FU Berlin

Berufliche Tätigkeiten

1989–1994klinische Weiterbildung in Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatischer Medizin an den Universitätskliniken Gießen, München (TU) und Freiburg i.Br. (Arzt im Praktikum, wiss. Mitarbeiter, Wissenschaftlicher Assistent C1)
1994/95Visiting Fellow, Kennedy Institute of Ethics, Georgetown University, Washington, DC
1996–2001C3-Professor für Sozialmedizin, Sozialpsychiatrie und Medizinethik, Ev. Fachhochschule Berlin
2001–2005C3-Professor für Ethik in der Medizin, Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
seit 2005W3-Professor und Direktor des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Akademische Funktionen

1997–1999Mitglied des Akademischen Senats der Ev. Fachhochschule Berlin
1997–2001Mitglied des Konzils der Ev. Fachhochschule Berlin
1997–2001Vorsitzender der Ethikkommission des Berliner Zentrum Public Health an der
Technischen Universität Berlin
2001–2005Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
2001–2005Gründungsmitglied und Moderator des Klinischen Ethikkomitees des Universitätsklinikums Erlangen
seit 2005Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
2006–2010Vorstandsmitglied (Scientific Executive Board), Ruhr-University Research School (Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder)
2006–2011Mitglied des Akademischen Senats der Ruhr-Universität Bochum
2011–2017Mitglied der Senats-Qualitätskommission der Ruhr-Universität Bochum

WISSENSCHAFTLICHE PREISE, AUSZEICHNUNGEN UND GASTPROFESSUREN

  • Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes 1985–1989
  • Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 1994–1996
  • Fellowship in Medical Ethics, Harvard Medical School 1995/1996 (abgelehnt)
  • Preis für Hirnforschung in der Geriatrie, Zentrum für Altersforschung der Universität Witten-Herdecke 1999
  • Volkswagen Stiftung-Gastprofessor, Program in Medical Ethics, University of California at San Francisco School of Medicine (UCSF) und Department of Medical Education, Mount Sinai School of Medicine, New York 1999/2000
  • Stehr-Boldt-Preis der Universität Zürich 2001
  • Visiting Scholar, Institute for the Medical Humanities, University of Texas Medical Branch at Galveston 2001
  • Visiting Professor, Centre for Values, Ethics and the Law in Medicine, University of Sydney 2004
  • Best Practice Award „Mehr Dialog bei Krebs“ der Deutschen Krebsgesellschaft 2008/2009
  • Visiting Professor, Centre for Values, Ethics and the Law in Medicine, University of Sydney 2009
  • Award of Appreciation, Tokyo Society of Medical Sciences and Faculty of Medicine, University of Tokyo 2009
  • Universitätspreis „lehrreich“ der Ruhr-Universität Bochum 2009
  • Lehrpreis „Gaudium docendi“ der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ruhr-Universität Bochum 2010
  • Miembro Honorario, Asociación Peruana de Bioética, Lima (Peru) 2011
  • Visiting Professor, Centre for Values, Ethics and the Law in Medicine, University of Sydney 2012
  • Förderpreis Palliativmedizin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin 2013
  • Preis „Lehrende Studierende“ der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 2014 (Betreuung)
  • Visiting Professor, Centre for Values, Ethics and the Law in Medicine, University of Sydney 2016
  • Preis „Weiterentwicklung der Lehre“ der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 2016
  • Visiting Professor, Center for Biomedical Ethics and Law, University of Tokyo Graduate School of Medicine, Tokyo 2019
  • Visiting Professor, Department of Ethics, University of Kyoto 2022

WISSENSCHAFTLICHE KOMMISSIONEN UND BEIRÄTE

  • Mitglied des Auswahlausschusses der Studienstiftung des deutschen Volkes 1991, 2000
  • Medical Ethics Committee der World Federation of Societies of Biological Psychiatry (Secretary) 2001-2005
  • Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer 2004-2007
  • Runder Tisch Pflege des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung 2003-2005
  • Beirat der Zeitschrift Ethik in der Medizin seit 2003
  • Qualifizierungsprogramm Ethikberatung im Krankenhaus (Kooperationspartner) 2004-2019
  • European Clinical Ethics Network (ECEN) (Gründungsmitglied) 2005-2018
  • Vorsitzender des Zentrums für Medizinische Ethik an der Ruhr-Universität Bochum 2006-2018
  • Mitherausgeber Medizinethische Materialien des Zentrums für Medizinische Ethik Bochum 2006-2014
  • Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes 2005-2018, federführend für Bochum 2009-2012
  • Dementia Ethics Steering Committee, Alzheimer Europe 2010-2014
  • Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM) für Deutschland, AP18 „Ethik, Moral und Recht“ 2011-2015
  • Vorsitzender der Task „Force Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) 2013-2014
  • BMC Medical Ethics Editorial Board, Associate Editor 2013-2016
  • Advisory Board des VolkswagenStiftungs-Forschungsprojekts „Förderung der Einwilligungsfähigkeit in medizinische Maßnahmen bei Demenz durch ressourcenorientierte Kommunikation (EmMa)“ 2011-2017
  • DGPPN-S3-Leitlinienprojekt „Prävention und Intervention bei aggressivem Verhalten“ Mitglied für Ethik und Recht 2015-2018
  • AMWF-Leitlinienprojekt „Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen“ Mandatsträger der Akademie für Ethik in der Medizin 2015-2019
  • Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP), Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)-Task-Force „Psychiatrie und Palliativmedizin“ 2017-2019
  • CBEL (Center of Biomedical Ethics and Law, the University of Tokyo) Report, Editorial Board seit 2018

MITGLIEDSCHAFT IN WISSENSCHAFTLICHEN FACHGESELLSCHAFTEN

  • International Association of Bioethics (IAB)
  • European Society for Philosophy of Medicine and Health Care (ESPMH)
  • European Association of Centres of Medical Ethics (EACME) (Institutsmitgliedschaft)
  • Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)

ORGANISATION WISSENSCHAFTLICHER VERANSTALTUNGEN

  • Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin “Die Bedeutung der Einwilligung für die Legitimation ärztlichen Handelns“ Psychiatrische Klinik der FU Berlin, 29.-30.9.1995 (Ltg. Prof. H. Helmchen)
  • Universitäts-Ringvorlesung „Medizin und Ethik“ Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, WS 2002/2003
  • 1. Ethiktag des Klinischen Ethikkomitees. Universitätsklinikum Erlangen, 27.11.2002
  • 2. Internationaler Workshop des EU-Forschungsprojektes „Ethicists and Practitioners in Collaboration on Capacity (EPICC)“ Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg, 5.-7.12.2002
  • Tagung „Medizin – Ethik – Recht“ Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der Ev. Akademie Tutzing. Erlangen, 11.-13.7.2003
  • 1. Interdisziplinäre Nachwuchswissenschaftlertagung. „Ethik nach Prinzip? Prinzipienorientierte Ansätze in der biomedizinischen Ethik“ Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg, 22.-23.7.2003
  • 2. Ethiktag des Klinischen Ethikkomitees. „Verzicht auf Wiederbelebung und Palliativmedizin“ Universitätsklinikum Erlangen, 26.11.2003
  • „Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen Medizin. Internationale Perspektiven“ Interdisziplinäre BMBF-Kolloquium für NachwuchswissenschaftlerInnen mit öffentlichem Abendvortrag. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg, 22.-24.7.2004
  • 3. Ethiktag des Klinischen Ethikkomitees. „Therapiebegrenzung“ Universitätsklinikum Erlangen, 24.11.2004
  • „Equity and Justice in Modern Medicine: Interdisciplinary Perspectives“ Interdisziplinäre BMBF-Tagung. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg, 17.-18.2.2005
  • 2. Interdisziplinäre Nachwuchswissenschaftlertagung (BMBF-Klausurwoche) mit öffentlichem Abendvortrag „Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin: Ethik Recht, Ökonomie und Klinik“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 13.-17.2.2006
  • 1. Öffentliche Vortragsreihe „Aktuelle Fragen aus der medizinischen Ethik“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, SS 2006
  • 2. Öffentliche Vortragsreihe „Bochumer Emeriti erinnern sich“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, SS 2006
  • „Qualitative Forschungsmethoden in der Medizinethik“ 1. interdisziplinärer Workshop für Nachwuchswissenschaftler/Innen des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 29.6.2006
  • „Methoden empirischer Forschungen zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der Reproduktionsmedizin“ 2. interdisziplinärer Workshop für Nachwuchswissenschaftler/Innen des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 19.10.2006
  • Ringvorlesung „Patient Gesundheitswesen? Aktuelle interdisziplinäre Diskurse“ (mit J. Wiemeyer) Ruhr-Universität Bochum, WS 2006/2007 zugleich 3. Öffentliche Vortragsreihe des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum
  • Tagung „Bioethik und Interkulturalität“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 27.2.2007
  • 4. Öffentliche Vortragsreihe „Gerechte Mittelverteilung im Gesundheitswesen – Probleme und Lösungsansätze“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, SS 2007
  • 3. Interdisziplinäre Nachwuchswissenschaftlertagung (BMBF-Klausurwoche) mit öffentlichem Abendvortrag „Empirische Forschungsmethoden in der Medizinethik“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 14.7.2007
  • 5. Öffentliche Vortragsreihe „Klinische Ethik“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, WS 2007/2008
  • Statusseminar „Wer soll die Kosten von Kinderwunschbehandlung tragen? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 4.12.2007
  • 4. Interdisziplinäre und internationale Nachwuchswissenschaftlertagung (BMBF-Klausurwoche) mit öffentlichem Abendvortrag „Clinical Ethics Consultation: Theories & Methods, Implementation, Evaluation” Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 11.-15.2.2008
  • Tagung des European Clinical Ethics Network (ECEN). Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 15.-16.2.2008
  • „Klinische Ethik“ Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin, Bochum, 25.-27.9.2008 (Tagungspräsident)
  • Workshop „Meeting the Author: Tom Beauchamp – Principles of Biomedical Ethics“ Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum, 16.12.2008
  • BMBF-Tagung „Interdisziplinäre Perspektiven zur Finanzierung von Kinderwunschbehandlungen“ Senatssitzungssaal, Ruhr-Universität Bochum, 24.3.2009
  • 6. Öffentliche Vortragsreihe „Ethik und Kommunikation in der Medizin“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, SS 2009
  • „Wahrheit am Krankenbett“ Eine Fortbildung zur Gesprächsführung am Lebensende. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 10.06.2009
  • „Simulationspatienten im Medizinstudium: Möglichkeiten der Verbesserung von Lehre und Prüfungen“ 1. Workshop im Rahmen des Best Practice-Projekts „Das schwierige Gespräch.“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 14.07.2009
  • 7. Öffentliche Vortragsreihe „Das Arztbild der Zukunft. Ethos und Profession im 21. Jahrhundert“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, WS 2009/2010
  • „Autonomie und Stellvertretung. Entscheidungen bei nicht-einwilligungsfähigen Patienten“ Tagung in Kooperation mit der Kath. Akademie Wolfsburg, Mühlheim/Ruhr, 18.11.2009
  • „Simulationspatienten im Medizinstudium: Prüfung ethischer und kommunikativer Kompetenzen“ 2. Workshop im Rahmen des Best Practice-Projekts „Das schwierige Gespräch“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 19.1.2010
  • 8. Öffentliche Vortragsreihe „Medizinethik am Lebensende: Norm und Empirie.“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, SS 2010
  • „Simulationspatienten im Medizinstudium: Evaluation und Qualitätssicherung“ 3. Workshop im Rahmen des Best Practice-Projekts „Das schwierige Gespräch“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 14.4.2010
  • „Empirische Forschung in der Medizinethik“ 4. interdisziplinärer Workshop für Nachwuchswissenschaftler/Innen des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 19.5.2010
  • 9. Öffentliche Vortragsreihe „Was darf die Medizin kosten? Beiträge zur Debatte um die Ökonomisierung des Gesundheitswesens“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, WS 2010/2011
  • „Religiosität im medizinethischen Diskurs – Judentum und Islam als Herausforderungen im ärztlichen Alltag“ Interdisziplinäre Tagung in Kooperation mit der Ruhr-University Research School. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 17.11.2010
  • 5. Interdisziplinäre und internationale Nachwuchswissenschaftlertagung (BMBF-Klausurwoche) mit öffentlichem Abendvortrag „Human medical research: ethical, economical and socio-cultural aspects” Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 7.-11.2.2011
  • „Justice in Modern Health Care. Perspectives for the 21st Century” Internationale Abschlusskonferenz der BMBF-Nachwuchsgruppe „Gerechtigkeit in der modernen Medizin“. Ruhr-Universität Bochum, 28.-30.3.2011
  • 10. Öffentliche Vortragsreihe „Forschen mit Menschen: medizinische und ethische Herausforderungen“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, SS 2011
  • Festsymposium „Freie Selbstbestimmung am Lebensende?“ 25-jähriges Jubiläum des Zentrums für Medizinische Ethik Bochum 27.4.2011
  • International Conference on Clinical Ethics Consultation (ICCEC) Amsterdam, 18.-21.5.2011 (Member, Scientific Committee)
  • „Moralische Normen als interdisziplinäre Herausforderung für die Medizinethik“ 5. Interdisziplinärer Workshop für (Post-) Doktoranden des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 13.7.2011
  • Workshop des BMBF-Forschungsverbundes „Personalisierte Medizin“ Ruhr-Universität Bochum, 17.4.2012
  • Clinical Ethics Support Services (CESS). 2. Meeting of the international working group. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 5.6.2012
  • International Workshop „Vaccination Ethics“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 11.-12.10.2012
  • „Wie weit reichen die Befugnisse der Ärztekammern? Standesrecht und ärztlich assistierte Selbsttötung“ Symposium des Zentrums für Medizinische Ethik (ZME), Ruhr-Universität Bochum, 22.1.2013
  • „Gewalt und Psyche. Die Zwangsbehandlung auf dem Prüfstand.“ Tagung des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin und des Zentrums für Medizinische Ethik (ZME), Ruhr-Universität Bochum, 31.1.-1.2.2013
  • Öffentliche Vortragsveranstaltung: Prof. Dr. Allen Frances „Saving normal“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin und Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventionsmedizin der Ruhr-Universität Bochum, 18.4.2013
  • “Personalised medicine – medicine for the person? Ethical challenges for medical research and practise.” Annual Conference, European Association of Centres of Medical Ethics (EACME), Ruhr-Universität Bochum, 19.-21.9.2013 (President of the Conference)
  • “Ethics and Evidence in End of Life Decision Making. Interdisciplinary Perspectives.” NRW-Junior Research Group Medical Ethics at the End of life: Norm and Empirism. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 3.-4.4.2014
  • Öffentliche Vortragsveranstaltung: Dr. Klaus Kobert „Klinische Ethikberatung in der Psychiatrie“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin und Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventionsmedizin der Ruhr-Universität Bochum, 18.12.2014
  • 6. Interdisziplinäre und internationale Nachwuchswissenschaftlertagung (BMBF-Klausurwoche) mit öffentlichem Abendvortrag „Ärztliche Professionalität und interprofessionelles Handeln im Gesundheitswesen. Grundlagen, Rahmenbedingungen, Konfliktfelder“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 9.-13.1.2015
  • International Expert-Workshop “Measuring outcomes of clinical ethic support services (CESS). Methods, methodology and examples from research practice” Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 15.-3.2.2016
  • 7. Interdisziplinäre und internationale Nachwuchswissenschaftlertagung (BMBF-Klausurwoche) mit öffentlichem Abendvortrag „Fürsorglicher Zwang in der Medizin? Grundlagen, Konfliktfelder, Präventionsmöglichkeiten“ mit öffentlichem Abendvortrag von Prof. Dr. Guy Widdershoven: „Moral dilemmas concerning coericion in forensic psychiatry: the relevance of moral case deliberation.“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 15.-19.2.2016
  • „Viele Ansätze – wenig Daten.“ Symposium zur Qualität und Evaluation klinischer Ethikberatung. Ruhr Universität Bochum, Veranstaltungszentrum, 7.12.2016
  • Öffentliche Vortragsveranstaltung: Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher „Entscheidungsassistenz in der Medizin – Chancen und Risiken aus ethischer Sicht.“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin und Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventionsmedizin der Ruhr-Universität Bochum, 31.5.2017
  • „Forschung mit besonders vulnerablen Gruppen in der Psychiatrie? Ethische Herausforderungen am Beispiel der Forschung mit Menschen mit Demenz und forensisch untergebrachten Patienten.“ Workshop der AG Ethik in der Psychiatrie der Akademie für Ethik in der Medizin in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität und dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Göttingen, 9.2.2018
  • Tagung der Arbeitsgruppe „Ethik und Empirie“ der Akademie für Ethik in der Medizin. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum, 26.4.2018
  • 8. Interdisziplinäre und internationale Nachwuchswissenschaftlertagung (BMBF-Klausurwoche) „Altern zwischen Teilhabe und Simulation. Ethische Dimensionen digitaler Assistenztechnologien.“ mit öffentlichem Abendvortrag von Prof. Dr. Hartmut Remmers: „Technische Utopien – Politische Illusionen? Was wir von autonomen Assistenzsystemen für ältere Menschen wirklich erwarten dürfen.“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 4.-8.2.2019
  • 9. Interdisziplinäre und internationale Nachwuchswissenschaftlertagung (BMBF-Klausurwoche) „Human rights and mental disability: Implementing the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities in the context of health care. An international and interdisciplinary workshop.“ mit öffentlichem Abendvortrag Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 1.-5.4.2019
  • Onlineworkshop „Krise, Verantwortung und Kontrolle. Praktiken, Technologien und normative Dimensionen des Krisenmanagements in der Coronapandemie.“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 22.1.2021
  • Online-Symposium „Sie hatten einen Risikokontakt!“ Ethische und gesellschaftliche Dimensionen digitaler Kontaktnachverfolgung in der Corona-Pandemie
  • Abschlusstagung des BMBF-Forschungsprojektes „Ethische Untersuchung von Livetracking-Applikationen in Verbindung mit SARS-CoV-2 (ELISA)“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 17.9.2021
  • 10. Interdisziplinäre und internationale Nachwuchswissenschaftlertagung (BMBF-Klausurwoche) „Digitale Technologien der Coronakrise: Ein transnationaler Dialog zur Situation in Deutschland und Japan (TechCo)” Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 14.-18.3.2022
  • 11. Interdisziplinäre und internationale Nachwuchswissenschaftlertagung (BMBF-Klausurwoche) „Forschungsethik in der qualitativen Gesundheitsforschung: Eine interdisziplinäre und internationale Klausurwoche (QualiEth)“ Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 21.-25.3.2022

Arbeitsschwerpunkte

ARBEITSSCHWERPUNKTE

  • Ethik und Geschichte der Aufklärung und Einwilligung (Informed Consent)
  • Konzeption und Empirie der Einwilligungsfähigkeit
  • Ethische Entscheidungen am Lebensende
  • Patientenverfügungen
  • Hirntodkriterium in der Transplantationsmedizin
  • Ethische Probleme in der Psychiatrie
  • Empirische Medizinethik
  • Personalisierte Medizin
  • Ärztliches Ethos (Medical Professionalism)
  • Klinische Ethikkomitees und Klinische Ethikberatung
Publikationsverzeichnis
Informationen für Presse und Veranstalter

INFORMATIONEN FÜR MEDIEN UND VERANSTALTER

FOTOS UND KURZBIOGRAPHIEN

KURZBIOGRAPHIE

Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann ist Arzt und Medizinethiker. Er leitet das Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr−Universität Bochum.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist Direktor des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr−Universität Bochum.

500 ZEICHEN:

Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann ist Direktor des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr−Universität Bochum. Studium der Medizin und Philosophie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Habilitation für „Ethik in der Medizin“. Zahlreiche akademische Preise, internationale Gastprofessuren und Leitung und Forschungsprojekten.
Forschungsschwerpunkte: Ethische Probleme in der Psychiatrie, Aufklärung und Einwilligung, Kommunikation und Ethik, ethische Fragen am Lebensende, Klinische Ethikberatung.

1.200 ZEICHEN:

Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann, geb. 1963 in Dortmund. Seit 2005 Direktor des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum. Nach einem Studium der Medizin und Philosophie klinische Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. 1998 Habilitation für „Ethik in der Medizin“ an der Freien Universität Berlin. Visiting Fellow am Kennedy Institute of Ethics der Georgetown University Washington, DC und Visiting Professor in San Francisco, New York, Galveston, Sydney und Kyoto. Akademische Preise: Preis für Hirnforschung in der Geriatrie der Universität Witten−Herdecke (1999), Stehr−Boldt−Preis der Universität Zürich (2001), Best Practice Award „Mehr Dialog bei Krebs“ der Deutschen Krebsgesellschaft (2008/2009), Universitätspreis „lehrreich“ der Ruhr-Universität Bochum (2009), Lehrpreis „Gaudium docendi“ der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ruhr−Universität Bochum (2010), Förderpreis Palliativmedizin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (2013), Preis „Lehrende Studierende“ der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (2014).
Forschungsschwerpunkte: Ethische Probleme in der Psychiatrie, Aufklärung und Einwilligung, Selbstbestimmungsfähigkeit, ethische Fragen am Lebensende, Medical Professionalism, Personalisierte Medizin und Klinische Ethikberatung.

Eine pdf Datei mit den Kurzbiographien finden Sie hier