Dr. phil. Matthé Scholten

Foto: Jan Boeve / De Balie

Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
Ruhr-Universität Bochum
Malakowturm
Markstraße 258a
44799 Bochum
Deutschland

Tel.: +49 (0)234 32-28628

matthe.scholten@rub.de

Meine Forschungsschwerpunkte sind Ethik in der Psychiatrie, klinische Ethik und Forschungsethik. Ich bin Koordinator des internationalen Verbundprojekts VIRTUETHIC und koordiniere zusammen mit Jakov Gather das Bochumer SALUS-Projekt. Zuvor habe ich im Rahmen des Projekts ENSURE gearbeitet und die Projekte EQUALISE und HumanMeD geleitet.

Meine Promotion in Philosophie habe ich 2016 an der Universität von Amsterdam abgeschlossen. Ich bin Herausgeber der wissenschaftlichen Zeitschriften The Journal of Ethics und BMC Medical Ethics, Mitglied der Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Co-autor der AMWF S2k-Leitlinie „Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen“ und Mandatsträger der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) für die Überarbeitung der AMWF S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“. Außerdem bin ich als klinischer Ethikberater im Gesundheitswesen (K1) zertifiziert.

Neben meinem B.A. und M.A. Studium an der Universität von Amsterdam habe ich als Pflegehelfer in einem Rehabilitationszentrum gearbeitet.

Lebenslauf

Lebenslauf

Beruflicher Werdegang

2016 –Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr−Universität Bochum
2016Dozent, Institut für Philosophie, Universität Groningen
Dozent, Institut für Philosophie, Universität Amsterdam
2011 – 2015Doktorand, Institut für Philosophie, Universität Amsterdam
2010 – 2014Dozent, Institut für Philosophie, Universität Amsterdam
2011Dozent, ArtEZ Kunstakademie, Zwolle

Akademischer Werdegang

2016Ph.D. Philosophie, Universität Amsterdam
2010M.A. Philosophie (research master), Universität Amsterdam
2007B.A. Philosophie, Universität Amsterdam

Auslandsaufenthalte

2019Abteilung für Bioethik, National Institutes of Health, Bethesda, USA, Gastforscher, Gastgeber: Scott Kim
2015Institut für Philosophie, Universität Tokio, Gastforscher, Gastgeber: Masaki Ichinose
2013 – 2014Institut für Philosophie, UC Berkeley, Gastforscher, Gastgeber: Jay Wallace
2012 – 2013Institut für Philosophie, Goethe−Universität Frankfurt am Main, Gastforscher, Gastgeber: Marcus Willaschek
2008 – 2009Freie Universität Berlin, Gaststudent
2004 – 2005Universität Alcalá de Henares, Gaststudent

Drittmittel

2024 – 2027VIRTUETHIC – The promise and perils of virtual reality in forensic mental health: Charting a path towards ethical guidelines, ERA-NET NEURON, Konsortiumkoordinator and PI des Bochumer Subprojekt
2018 – 2024SALUS – The ethics of coercion: Striking a balance between autonomy, well-being and security in psychiatric practice, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), zusammen mit Jakov Gather
2021 – 2023QualiEth – Research ethics in qualitative health research: An interdisciplinary and international spring school, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Mitantragsteller
2021 – 2022EQUALISE – Improving the ethical review of qualitative health research, FoRUM-Programm der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Hauptantragssteller
2021 – 2022Science Communication by Scientists, Royal Dutch Academy of the Sciences (KNAW), zusammen mit den anderen Redakteuren des online Philosophie-Magazins Bij Nader Inzien
2018 – 2020HumanMeD – Human rights and mental health: Implementing the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities in the context of health care, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Hauptantragsteller

Stipendien

2022Stipendium, Japanese Association of Bioethics und International Association of Bioethics (JAB-IAB)
2017 – 2019Forschungsstipendium, Mercator Research Center Ruhr (MERCUR)
2015Forschungsstipendium, Canon Foundation in Europe
2013 – 2014Forschungsstipendium, Prins Bernhard Cultuurfonds und De Breed Kreiken Innovatiefonds
2012 – 2013Forschungsstipendium, DAAD
2011 – 2015Promotionsstipendium, Universität Amsterdam
2011 – 2014Promotionssstipendium, DAAD (abgelehnt)
2008 – 2009Studienstipendium, Freie Universität Berlin
2004 – 2005Studienstipendium, Erasmus−Programm

Auszeichnungen

2025Forschungspreis, Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
2023DGPPN-Preis für Philosophie und Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie mit der Arbeit: „When treatment pressures become coercive“ (als Letztautor)
2020DGPPN-Preis für Philosophie und Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie mit der Arbeit: „Equality in the informed consent process“ (als Erstautor)
2019AEM Preis für den besten Vortrag
2017ASCA Article Award für „Schizophrenia and Moral Responsibility: A Kantian Essay“
2013De Breed Kreiken Innovationspreis

Anerkennung

2024 – Herausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift The Journal of Ethics
2024 –Mandatsträger der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) für die Überarbeitung der AMWF S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“
2024 –Mitglied der Regionalen Prüfungskommission für Stebehilfe in den Niederlanden
2023 –Herausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift BMC Medical Ethics
2023 –Mitglied der Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe
2020 – 2023Mitglied der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
2020 – 2021Mitglied der Arbeitsgruppe Ethik, Alzheimer Europe
2017 – 2019Mitglied der Experten- und Autorengruppe im Auftrag der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) für die AMWF S2k-Leitlinie „Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen“
2017 – 2019Mitglied der MERCUR Global Young Faculty
2018Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der EACME Konferenz 2018

Sonstige Aktivitäten

2017 – 2023Redakteur beim Niederländischen online Philosophie-Magazin „Bij Nader Inzien“ (www.bijnaderinzien.com)

Mitgliedschaften

2020 –EU COST Action FOSTREN – Fostering and strengthening approaches to reducing coercion in European mental health services
2019 –International Association of Bioethics (IAB)
2016 –Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)
2016 –Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)
2011 –Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
2011 –Dutch Research School of Philosophy (OZSW)
Arbeitsschwerpunkte
Publikationen