DR. PHIL. SARAH POTTHOFF, M.A.

Sarah Potthoff

Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
der Ruhr-Universität Bochum
Malakowturm
Markstraße 258a
44799 Bochum
Deutschland

Tel.: +49 (0)234 32-28655
Fax: +49 (0)234 32-14205

sarah.potthoff@ruhr-uni-bochum.de

Lebenslauf

LEBENSLAUF

Beruflicher Werdegang

Seit 2021 Projektleitung des BMBF-Projekts: „Research ethics in qualitative health research: An interdisciplinary and international spring school“(QualiEth)
2021 – 2022Projektleitung des FoRUM-Projekts: „Improving the ethical review of qualitative health research“ (Equalise)
Seit 2018Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum in der BMBF-Forschungsgruppe “SALUS – The ethics of coercion. Striking a balance between autonomy, well-being and security in psychiatric practice.“
2018 – 2019Vertretung der Juniorprofessur Qualitative Methoden der Sozialwissenschaft, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
2016 – 2018Lehrkraft für besondere Aufgaben, Methodensektion der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
2015 – 2016Lehrbeauftragte in der Soziologie, Universität Bielefeld
2008 – 2010Projektkoordinatorin International Peace Observers Network e.V, Berlin

Qualifikation

2016 PhD in Soziologie, Universität Bielefeld
2006Magister Artium in Soziologie und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld

Drittmittel

2021 – 2023 QualiEth – Research ethics in qualitative health research: An interdisciplinary and international spring school (BMBF), Hauptantragstellerin
2021 – 2022EQUALISE – Improving the ethical review of qualitative health research, FoRUM-Programm der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Mitantragstellerin

Stipendien

2011 – 2015Promotionsstipendium der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
2010 – 2015Verschiedene Zuschüsse der Bielefelder Graduiertenschule für Geschichte und Soziologie, Universität Bielefeld
2003DAAD Stipendium

Forschungsaufenthalte im Ausland

2011 – 2012Karnataka, Indien (Affiliert am Institute of Social Sciences, New Delhi)
2007Luzon, Philippinen
2003Orissa, Indien (Affiliert am Institute of Social Sciences, New Delhi)
Arbeitsschwerpunkte

ARBEITSSCHWERPUNKTE

• Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung
• Forschungsethik
• Psychischer Druck und Zwang in der Psychiatrie
• Psychiatrische Vorausverfügungen
• Intersektionalität und soziale Ungleichheit

Publikationsverzeichnis

PUBLIKATIONEN

•    Faissner M, Gather J, Haferkemper I, Heuer I, Lux U, Potthoff S, Spiegel S, Stefaniak C, Thesing M, Werning A, (2023). Der SALUS Betroffenen- und Angehörigenbeirat. Ein kollaborativer Bericht über Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit. Sozialpsychiatrische Informationen 1(2023)

•    Potthoff S, Finke M, Scholten M, Gieselmann A, Vollmann J, Gather J, (2022). Opportunities and risks of self-binding directives: A qualitative study involving stakeholders and scientists in Germany. Frontiers in Psychiatry 13:974132. doi.org/10.3389/fpsyt.2022.974132

•    Potthoff S, Gather J, Hempeler C, Gieselmann A, Scholten M. (2022). „Voluntary in quotation marks“: a conceptual model of psychological pressure in mental healthcare based on a grounded theory analysis of interviews with service users. BMC Psychiatry 22, 186 (2022).  doi.org/10.1186/s12888-022-03810-9

•    Potthoff S (2018). Interpretations of Justice. Conceptions of Family and Gender Justice at a Nari Adalat (Woman’s Courts) in South India. Socio & Legal Studies. doi.org/10.1177/0964663918815943

•    Potthoff S (2016). Women within Family Disputes: Making and Negotiating a Claim at a Nari Adalat. ASIEN. The German Journal on Contemporary Asia 138, January 2016, 109-125

•    Potthoff S (2016). Negotiating Gender Justice and Cultural Diversity. A qualitative Study about Nari Adalats (Women‘s Courts) in rural Karnataka, South India. Dissertation