DR. MED. ESTHER BRAUN, M.A.

Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
der Ruhr-Universität Bochum
Malakowturm
Markstraße 258a
44799 Bochum
Deutschland
Tel.: +49(0)234 32-28642
Fax: +49(0)234 32-14205
esther.braun@ruhr-uni-bochum.de
Lebenslauf
LEBENSLAUF
seit 2023 | D.Phil.-Studium Philosophie an der University of Oxford |
seit 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum |
2020-2023 | M.St.-Studium Practical Ethics an der University of Oxford |
2020 | Abschluss des Medizinstudiums, Staatsexamen und Approbation als Ärztin, US-amerikanisches Staatsexamen (USMLE) |
2019-2021 | M.A. Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt, Abschluss mit Auszeichnung |
2018-2021 | Promotion zum Dr. med. am Fachbereich Hämatologie/Onkologie der Universitätsklinik Frankfurt |
2015-2019 | B.A. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Geschichte und Philosophie der Wissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, Abschluss mit Auszeichnung |
2012-2020 | Medizinstudium an den Universitäten Mainz und Frankfurt, Studienaufenthalte in Israel, Ecuador und Kolumbien |
AUSZEICHNUNGEN
- 2021: Nachwuchspreis für den besten Vortrag der Akademie für Ethik in der Medizin. Thema: „Die Zukunft des assistierten Suizids in Deutschland – wäre ein Ausschluss von Menschen mit psychischen Erkrankungen diskriminierend?“
- 2021-2023: Mitglied der Global Young Faculty VII des Mercator Research Center, AG Gesundheitsgerechtigkeit
- 2020: FASPE Medical Fellow (Fellowships at Auschwitz for the Study of Professional Ethics)
- 2018-2020: Förderung der medizinischen Promotion durch das Mildred-Scheel-Stipendium der Deutschen Krebshilfe
Arbeitsschwerpunkte
ARBEITSSCHWERPUNKTE
- Assistierter Suizid, insbesondere bei psychischen Erkrankungen
- Psychiatrische Vorausverfügungen
- Konzepte des Wohlergehens in der Psychiatrie
- Einwilligungsfähigkeit
- Assistierte Reproduktion, insbesondere mitochondriale Ersatzverfahren
Publikationsverzeichnis
PUBLIKATIONEN
ARTIKEL IN PEER-REVIEW JOURNALS
- Jennings K, Braun E (2023). Beyond suppressing testosterone: a categorical system to achieve a „level playing field“ in sport. The American Journal of Bioethics. https://doi.org/10.1080/15265161.2023.2232750
- Hempeler C, Braun E, Potthoff S, Gather J, Scholten M (2023): When treatment pressures become coercive: A context-sensitive model of informal coercion in mental healthcare. The American Journal of Bioethics. https://doi.org/10.1080/15265161.2023.2232754
- Braun E (2022). An autonomy-based approach to assisted suicide – a way to avoid the expressivist objection against assisted dying laws. Journal of Medical Ethics. https://doi.org/10.1136/jme-2022-108375
- Braun E, Gaillard AS, Vollmann J, Gather J, Scholten M (2022). Mental health service users’ perspectives on psychiatric advance directives: a systematic review. Psychiatric Services. https://doi.org/10.1176/appi.ps.202200003
- Gaillard AS, Braun E, Vollmann J, Gather J, Scholten M (2022). The content of psychiatric advance directives: a systematic review. Psychiatric Services. https://doi.org/10.1176/appi.ps.202200002
- Braun E, Faissner M, Gather J (2022). Ist eine Zwangsbehandlung bei Fremdgefährdung zum Wohl der gefährdenden Person? Eine ethische Analyse von Wohl und Wille im psychiatrischen Behandlungskontext. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie. https://doi.org/10.1007/s11757-022-00721-z
- Braun E, Gather J, Henking T, Vollmann J, Scholten M (2022). Das Verständnis von Wohl im Betreuungsrecht – eine Analyse anlässlich der Streichung des Wohlbegriffs aus dem reformierten Gesetz. Ethik in der Medizin. https://doi.org/10.1007/s00481-022-00697-8
KOMMENTARE UND KURZARTIKEL
- Braun E (2023). Identity-relative paternalism fails to achieve its apparent goal. Journal of Medical Ethics 49/6: 413-414. http://dx.doi.org/10.1136/jme-2023-109119
- Braun E, Gaillard AS, Gather J, Scholten M, Gieselmann A (2022). Psychiatrische Patientenverfügungen in der Praxis. Psychiatrische Pflege Heute 28/2: 77–81. https://doi.org/10.1055/a-1687-7166
- Braun E, Gather J, Vollmann J, Scholten M, Unterstützung anbieten zur Erstellung psychiatrischer Patientenverfügungen (2022). NeuroTransmitter 33/3: 28-31. https://doi.org/10.1007/s15016-022-9379-7
- Braun E, Gather J, Scholten M, Vollmann J (2022). An Autonomy-Based Approach to Justifying Physician-Assisted Death: A Recent Judgment of the German Federal Constitutional Court. The American Journal of Bioethics 22/2, 71-73. https://doi.org/10.1080/15265161.2021.2013979
- Scholten M, Braun E, Gather J, Vollmann J (2021). Combining Supported Decision-Making with Competence Assessment: A Way to Protect Persons with Impaired Decision-Making Capacity against Undue Influence. The American Journal of Bioethics 21/11, 45-47. https://doi.org/10.1080/15265161.2021.1980133
- Braun E, Broestl N, Chou D, Vandersluis R (2021). The challenges of using machine learning for organ allocation. Reply to Sinnott-Armstrong and Skorburg. Journal of Practical Ethics, Online Letter. https://journals.publishing.umich.edu/jpe/news/14/
- Krämer D, Schulz S, Haltaufderheide J, Braun E, Scholten M, Vollmann J (2021). Interaktives Lernen: Ethik Online im Medizinstudium. Ethik in der Medizin 33, 405-408. https://doi.org/10.1007/s00481-021-00647-w
- Braun E, Gather J, Scholten M (2021). Soll die UN-Behindertenrechtskonvention in der psychiatrischen Praxis umgesetzt werden? Eine aktuelle Debatte in Großbritannien. Ethik in der Medizin 33, 113-116. https://doi.org/10.1007/s00481-021-00610-9
- Braun E, Faissner M (2021). Tagungsbericht: 1. Netzwerktreffen Klinische Ethikberatung in der Psychiatrie. Ethik in der Medizin 33, 129-134. https://doi.org/10.1007/s00481-021-00612-7
BUCHKAPITEL
- Henderson C, Braun E (Forthcoming). Psychiatric Advance Directives. In: Helmchen H, Sartorius S, Gather J (eds.): Ethics in Psychiatry: European Perspectives, 2nd edition. Berlin, Springer
- Braun E, Scholten M (Forthcoming). Einwilligungsfähigkeit in der klinischen Forschung. In: Scholten M, Haberstroh J (Hrsg.): Entscheidungsassistenz und Einwilligungsfähigkeit bei Demenz. Stuttgart, Kohlhammer
- Braun E, Scholten M, Vollmann J, Gather J (Forthcoming). Vorbereitung der Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit. In: Scholten M, Haberstroh J (Hrsg.): Entscheidungsassistenz und Einwilligungsfähigkeit bei Demenz. Stuttgart, Kohlhammer
- Braun E, Westermair A (2023). Kommentar zum Fall „Gekommen, um zu sterben“. In: Mandry C, Wanderer G (Hrsg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Stuttgart, Kohlhammer
- Gather J, Braun E, Vollmann J (2023). Zur ethischen Beurteilung von Suizidwünschen. In: Kremeike K, Perrar KM, Voltz R (Hrsg.): Palliativ & Todeswunsch. Stuttgart, Kohlhammer
VORTRÄGE
- The ethics of mitochondrial replacement techniques for treating infertility. 35th European Conference on Philosophy of Medicine and Health Care, Riga. 22.-26.08.2023
- Beyond suppressing testosterone: a categorical system to achieve a „level playing field” in sport. Society of Applied Philosophy, University of Antwerp. 01.07.2023
- Futility and medical assistance in dying (eingeladener Vortrag). Symposium Futility in der Psychiatrie, Universität Basel. 22.06.2023
- Suizid und Suizidassistenz bei Menschen mit psychischen Erkrankungen (eingeladener Vortrag). Veranstaltung der klinischen Ethikkomitees PZN Wiesloch, Weinsberg und Winnenden. 08.03.2023
- Das Verständnis von Wohl im Betreuungsrecht aus medizinethischer Perspektive (eingeladener Vortrag). 3. Netzwerktreffen Ethikberatung in der Psychiatrie. 10.02.2023
- Unheilbarkeit im Kontext des assistierten Suizids bei Menschen mit psychischen Störungen. Symposium: „Unheilbarkeit“ in der Psychiatrie: ethische und psychiatrische Perspektiven auf einen umstrittenen Begriff. DGPPN-Kongress Berlin. 23.-26.11.2022
- Perspektiven Betroffener auf psychiatrische Vorausverfügungen: ein systematisches Review. Symposium: Patientenverfügung, Behandlungsvereinbarung und Advance Care Planning: Möglichkeiten zur Vorausplanung in der Psychiatrie. DGPPN-Kongress Berlin. 23.-26.11.2022
- Assistierter Suizid bei Personen mit psychischen Erkrankungen – das „Diskriminierungsargument“ aus Sicht Benefizienz- und Autonomie-basierter Begründungsansätze. BMBF-Klausurwoche „Der assistierte Suizid: Eine vergleichende Untersuchung der gegenwärtigen Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz“, Christian-Albrechts-Universität Kiel. 05.-09.09.2022
- Physician-assisted suicide for patients with mental illness – the significance of the “discrimination argument” according to beneficence- and autonomy-based approaches. 16th World Congress of Bioethics, Basel. 20.-22.07.2022
- Mental health service users’ attitudes towards psychiatric advance directives: a systematic review. XXXVIIth International Congress on Law and Mental Health, Lyon. 03.-08.07.2022
- Psychiatrische Patientenverfügungen. Psychiatrisch-Psychotherapeutisches Kolloquium, Marburger Universitätsklinik für Psychiatrie (eingeladener Vortrag). 27.04.2022
- Falldiskussion: Bitte um Hilfe beim Suizid. Symposium der Generation PSY: Medizinethik in der Psychiatrie – Grundlagen der Ethikberatung und klinische Fälle, DGPPN-Kongress Berlin. 25.11.2021
- Die Neuregelung des assistierten Suizids in Deutschland – wäre ein Ausschluss von Menschen mit psychischen Erkrankungen diskriminierend? Ringvorlesung Medizin & Ethik, RWTH Aachen (eingeladener Vortrag). 22.11.2021
- Die Zukunft des assistierten Suizids in Deutschland – wäre ein Ausschluss von Menschen mit psychischen Erkrankungen diskriminierend? Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin. 22.-25.09.2021