Zum Inhalt springen
			
			
		
		
	
		
					
				
	
	
	 
	
	
MEDIZINETHISCHE MATERIALIEN
    - Heft 195:
            Dietrich von Engelhardt: Darstellung und Deutung der Verzweiflung in Medizin, Literatur und Philosophie um
            1800. Februar 2014
 
    - Heft 194:
            Imdahl, Horst: Ethische Implikationen von Kommerzialisierung und Ökonomisierung des Krankenhauses. Juni
            2013
 
    - Heft 192:
            Hartmut Kreß: Ärztlich assistierter Suizid. Das Grundrecht von Patienten auf Selbstbestimmung und die Sicht
            von Religionen und Kirchen – ein unaufhebbarer Gegensatz?April 2012
 
    - Heft 191:
            Monz, Brigitta: Anonyme Lebendorganspenden von Nieren: Ethik und Ökonomisierung. März 2012
 
    - Heft 190:
            Frey, Christofer: Das Konzept der Menschenwürde in der medizinischen Ethik. März 2012
 
    - Heft 189:
            Vollmann, Jochen (Hg.) ; Kohnen, Tanja; Stotz , Tatjana (Mitarbeit): Freie Selbstbestimmung am Lebensende?
            25 Jahre Zentrum für Medizinische Ethik Bochum 1986 – 2011. Juli 2011
 
    - Heft 188:
            Sass, Hans-Martin: Essays in Bioethics and Ethics 1927 – 1947 Fritz Jahr. Mai 2011
 
    - Heft 187:
            Jahr, Fritz: Aufsätze zur Bioethik 1927-1938 Fritz Jahr. Nachwort und Nachweise von Hans-Martin Sass.
            Dezember 2010.Dezember 2010
 
    - Heft 186:
            Jahr, Fritz: Selected Essays in Bioethics 1927-1934 Fritz Jahr. Postscript and References by Hans-Martin
            Sass. November 2010.November 2010
 
    - Heft 185:
            Kielstein, Rita; May, Arnd T.; Sass, Hans-Martin: Die persönliche Patientenverfügung. Ein Arbeitsbuch zur
            Vorbereitung mit Bausteinen und Modellen. Siebte überarbeitete und erweiterte Auflage.1. Auflage: September
            2010; 8. Auflage: April 2014
 
    - Heft
            183 / 184: Rauprich, Oliver; Nolte, Matthias; Vollmann, Jochen: Systematische Literaturrecherche in der
            Medizinethik. Werkstattbericht über Recherchen in den Datenbanken PubMed und BELIT zu einem theoretischen
            und einem praktischen Thema der Medizinethik . Februar 2010
 
    - Heft 182:
            Günther, Stefanie: Exemplarische Aspekte der Ressourcenallokation in der Onkologie. November 2009
 
    - Heft 181:
            Sass, Hans-Martin : Ethische Risiken und Prioritäten bei Pandemien. Oktober 2009
 
    - Heft 180:
            Siegel, Stefan; Dittrich, Ralf; Vollmann, Jochen: Ethik der Reproduktionsmedizin aus der Sicht betroffener
            Familien. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie.August 2008
 
    - Heft 179:
            Ruhnau, Clemens: Ethische Orientierung für ärztliches Rationieren beim einzelnen Patienten. Juli 2008
 
    - Heft 178:
            Huster, Stefan: “Hier finden wir zwar nichts, aber wir sehen wenigstens etwas.” Zum Verhältnis von
            Gesundheitsversorgung und Public Health. April 2008
 
    - Heft 177:
            Neitzke, Gerald: Ethische Konflikte im Klinikalltag – Ergebnisse einer empirischen Studie. August 2007
 
    - Heft 176:
            Lohmann, Ulrich : Informed Consent und Ersatzmöglichkeiten bei Einwilligungsunfähigkeit in Deutschland – Ein
            Überblick. 2. Auflage . August 2009
 
    - Heft 175:
            Sass, Hans-Martin : Fritz Jahrs bioethischer Imperativ. 80 Jahre Bioethik in Deutschland von 1927 bis 2007.
            Juli 2007
 
    - Heft 174:
            Sass, Hans-Martin : Lassen sich Reziprozitätsmodelle bei der Gewebe- und Organtransplantation ethisch
            rechtfertigen und praktisch realisieren? Anhang: Nationaler Ethikrat “Die Zahl der Organspenden erhöhen”
            Zusammenfassung und Empfehlungen. Juli 2007
 
    - Heft 173:
            Hofheinz, Marco: Apokalyptik im biomedizinethischen Diskurs. Eine theologische Analyse der aktuellen
            Debatte. Mai 2007
 
    - Heft 172:
            Berg, Michael: Lebensbeendende Behandlungsbegrenzung bei Wachkomapatienten – „passiver Suizid“ im
            Spannungsfeld von pflegerischem Berufsethos und Selbstbestimmungsrecht des Patienten am Beispiel des
            „Kiefersfeldener-Falles“. Oktober 2006
 
    - Heft 171:
            Dabrock, Peter; Schröder, Peter: Public Health Gen-Ethik. August 2006
 
    - Heft 170:
            Brenscheidt, Juliane; May, Arnd T.; May, Burkard; Kohnen, Tanja; Roovers, Anna; Sass, Hans-Martin: Zentrum
            für Medizinische Ethik Bochum 1986 – 2006. Mai 2006
 
    - Heft 169:
            Kielstein; Kutzer; May; Sass: Die Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. April 2006
 
    - Heft 168:
            Anderweit, Sabine; Ilkilic, Ilhan; Meier-Allmendinger, Diana; Sass, Hans-Martin; Cheng-tek Tai, Michael:
            Checklisten in der klinisch-ethischen Konsultation. Mai 2006
 
    - Heft 167:
            May, Arnd T.; Kohnen, Tanja: Körpermodifikation durch Piercing: Normalität, Subkultur oder Modetrend?Mai
            2006
 
    - Heft 166:
            Sass, Hans-Martin: Gesundheitskulturen im Internet. E-Health-Möglichkeiten, Leistungen und Risiken. April
            2006
 
    - Heft 165:
            Sass, Hans- Martin: Medizinische Ethik bei Notstand, Krieg und Terror. Verantwortungskulturen bei Triage,
            Endemien und Terror. Februar 2006
 
    - Heft 164:
            Vollmann, Jochen: Klinische Ethikkomitees und klinische Ethikberatung im Krankenhaus. Ein Praxisleitfaden
            über Strukturen, Aufgaben, Modellen und Implementierungsschritte. Januar 2006
 
    - Heft 163:
            Sass, Hans-Martin: Abwägungsprinzipien zum Cloning menschlicher Zellen. Januar 2006
 
    - Heft 162:
            Strätling, Meinolfus u.a.: Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung in Deutschland. Eine
            interdisziplinäre Analyse rechts- und gesellschaftpolitischer Gestaltungsspielräume im Spannungsfeld
            zwischen ärztlicher und sozialer Fürsorge, Respekt vor der Selbstbestimmung des Patienten,
            Schadensvermeidung und Lebensschutz. Juni 2005
 
    - Heft 161:
            Hartmann, Fritz: Vom “Diktat der Menschenverachtung” 1946 zur “Medizin ohne Menschlichkeit” 1960; Zur frühen
            Wirkungsgeschichte des Nürnberger Prozesses. 1. Auflage: Februar 2005; 2. Auflage: März 2005
 
    - Heft 160: Ilkilic,
            Ilhan: Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten. Eine Handreichung für die Gesundheitsberufe. 1.
            Auflage: Juli 2003; 4. Auflage: Januar 2005
 
    - Heft 159:
            Lenk, Christian; Jakovljevic, Anna-Karina: Ethik und optimierende Eingriffe am Menschen. 1. Auflage: Januar
            2004; 2. Auflage: Februar 2005
 
    - Heft 158:
            Ilkilic, Ilhan; Ince, Irfan; Pourgholam-Ernst, Azra: E-Health in muslimischen Kulturen. Dezember 2004
 
    - Heft 157:
            Fröhlich, Günter; Rogler; Gerhard: Das Regensburger Modell zur Ausbildung in klinischer Ethik. Dezember
            2004
 
    - Heft 156:
            Kreß, Hartmut: Geltung und Reichweite des Selbstbestimmungsrechts in ethischer und rechtspolitischer Sicht.
            1. Auflage: September 2004; 2. Auflage: Februar 2005
 
    - Heft 155:
            Friebel, Henning; Krause, Dieter; Lohmann, Georg; Meyer, Frank P.: Verantwortungsethik. Interessenkonflikte
            um das Medikament – Wo steht das Medikament?Juni 2004
 
    - Heft 154:
            Lohmann, Ulrich: Die neuere standesethische und medizinrechtliche Entwicklung in Deutschland – Wandel des
            Menschenbildes?Mai 2004
 
    - Heft 153:
            Omonzejele, Peter F.: African Concepts of Health, Disease and Treatment [A Future for Traditional Medicines
            and Spiritual Healings? A Postscript on Peter F Omonzeleje by Hans-Martin Sass]. April 2004
 
    - Heft 152:
            Ilkilic, Ilhan: Gesundheitsverständnis und Gesundheitsmündigkeit in der islamischen Tradition . 1. Auflage:
            April 2004; 3. Auflage: März 2005
 
    - Heft 151:
            Sass, Hans-Martin: Ambiguities in Biopolitics of Stem Cell Resarch for Therapy. März 2004
 
    - Heft 150:
            Reiter-Theil, Stella: Ethische Probleme der Beihilfe zum Suizid. Die Situation in der Schweiz im Lichte
            internationaler Perspektiven. Februar 2004
 
    - Heft 149:
            Hartmann, Fritz: Sterbens-Kunde als ärztliche Menschen-Kunde; Was heißt: In Würde sterben und
            Sterben-Lassen?Januar 2004
 
    - Heft 148:
            May, Arnd T; Brandenburg, Birgitta: Einstellungen medizinischer Laien zu Behandlungsverfügungen. Januar
            2004
 
    - Heft 147:
            Joung, Phillan: Ethische Probleme der selektiven Abtreibung: Die Diskussion in Südkorea. Januar 2004
 
    - Heft 146:
            Sass, Hans-Martin: Angewandte Ethik in der Pharmaforschung. Januar 2004
 
    - Heft 145:
            Hartmann, Fritz: Kranke als Gehilfen ihrer Ärzte. Dezember 2003
 
    - Heft 144:
            Strätling, Meinolfus; Sedemund-Adib, Beate; Bax, Sönke; Scharf, Volker Edwin; Fieber, Ulrich; Schmucker,
            Peter: Entscheidungen am Lebensende in Deutschland. Zivilrechtliche Rahmenbedingungen,
            disziplinübergreifende Operationalisierung und transparente Umsetzung. August 2003
 
    - Heft 143:
            Hartmann, Fritz: Der Beitrag erfahrungsgesicherter Therapie (EBM) zu einer ärztlichen Indikationen-Lehre.
            August 2003
 
    - Heft 142:
            Neumann, Herbert A.; Hellwig, Andreas: Ethische und praktische Überlegungen zur Einführung der Diagnosis
            Related Groups für die Finanzierung der Krankenhäuser. Januar 2003
 
    - Heft 141:
            Putz, Wolfgang; Geißendörfer, Sylke; May, Arnd: am Lebensende- Ein “Fall” für das
            Vormundschaftsgericht?Dezember 2002
 
    - Heft 140:
            Meyer, Frank P.: Placeboanwendung – Die ethischen Perspektiven. März 2003
 
    - Heft 139:
            Christofer Frey und Peter Dabrock: Tun und Unterlassen beim klinischen Entscheidungskonfliktfall.
            Perspektiven einer (nicht nur) theologischen Identitätsethik. August 2002
 
    - Heft 138:
            Zühlsdorf, Michael T. und Kuhlmann, Jochen: Klinische und ethische Aspekte der Pharmakogenetik. August
            2002
 
    - Heft 137:
            Schröder, Peter: Vom Sprechzimmer ins Internetcafé: Medizinische Informationen und ärztliche Beratung im 21.
            Jahrhundert. Juli 2002
 
    - Heft 136:
            Hengelbrock, Jürgen: Ideengeschichtliche Anmerkungen zu einer Ethik des Sterbens. Juli 2002
 
    - Heft 135:
            Köchy, Kristian: Philosophische Grundlagenreflexion in der Bioethik. März 2002
 
    - Heft 134:
            Quante, Michael: Präimplantationsdiagnostik, Stammzellforschung und Menschenwürde. März 2002
 
    - Heft 133:
            Knoepffler, Nikolaus: Menschenwürde als Konsensprinzip für bioethische Konfliktfälle in einer
            pluralistischen Gesellschaft. März 2002
 
    - Heft 132:
            Sass, Hans-Martin: Menschliche Ethik im Streit der Kulturen. März 2002
 
    - Heft 131:
            Meyer, Frank P.: Ethik der Verantwortung. Verkommt »Evidence Based Medicine« zu »Money Based Medicine«?März
            2002
 
    - Heft 130:
            Dabrock, Peter; Klinnert, Lars: Würde für verwaiste Embryonen? Ein Beitrag zur ethischen Debatte um
            embryonale Stammzellen. Juli 2001
 
    - Heft 129:
            Godel-Ehrhardt, Petra; May, Arnd T.: Kommunikation und Qualitätssicherung im Betreuungsrecht — Ergebnisse
            einer Befragung zur Mailingliste Betreuungsrecht@ruhr-uni-bochum.de. März 2001
 
    - Heft 128:
            Zenz, Michael; Illhardt, Franz Josef: Ethik in der Schmerztherapie. November 2000
 
    - Heft 127:
            Maio, Giovanni: Ethik und die Theorie des “minimalen Risikos” in der medizinischen Forschung. September
            2000
 
    - Heft 126:
            Ilkilic, Ilhan: Das muslimische Glaubensverständnis von Tod, Gericht, Gottesgnaden und deren Bedeutung für
            die Medizinethik. September 2000
 
    - Heft 125:
            Spittler, Johann F.: Locked-in-Syndrom und Bewusstsein – in dubio pro vita. August 2000
 
    - Heft 124:
            Baberg, Henning T.; Kielstein, Rita; Sass, Hans-Martin (Hg.): Der Behandlungsverzicht im Blick des Bochumer
            Inventars zur medizinischen Ethik (BIME). April 2000
 
    - Heft 123:
            Hartmann, Fritz: Chronisch krank-sein als Grenzlage für Kranke und ihre Ärzte. März 2000
 
    - Heft 122:
            Schmitz, Dagmar; Bauer, Axel W.: Evolutionäre Ethik und ihre Rolle bei der Begründung einer zukünftigen
            Medizin- und Bioethik. März 2000
 
    - Heft 121:
            Das Ulmer Modell medizinethischer Lehre: Sponholz, Gerlinde; Allert, Gebhard; Keller, Frieder;
            Meier–Allmendinger, Diana; Baitsch, Helmut: Sequenzierte Falldiskussion für die praxisnahe Vermittlung von
            medizinethischer Kompetenz (Ethikfähigkeit); Uhl, Andreas; Lensing; Claudia: Perspektiven und Gedanken zur
            medizin-ethischen Ausbildung. August 1999
 
    - Heft 120:
            Grossmann, Wilfried; Maio, Giovanni, Weiberg, Anja: Ethik im Krankenhausalltag – Theorie und Praxis. Oktober
            1998
 
    - Heft 119:
            Meyer, Frank P.; Sass, Hans-Martin: Klinische Forschung 2000. September 1998
 
    - Heft 118:
            Zülicke, Freddy: Chancen und Risiken von Gentechnik und Reproduktionsmedizin. September 1998
 
    - Heft 117:
            May, Arnd: Betreuungsrecht und Selbstbestimmung am Lebensende. September 1998
 
    - Heft 116:
            Baumann, Eva: Gesellschaftliche Konsensfindung und Humangenetik. Oktober 1997
 
    - Heft 115:
            Kaminsky, Carmen: Gesagt, gemeint, verstanden? Zur Problematik der Validität vorsorglicher
            Patientenverfügungen.Oktober 1997
 
    - Heft 114:
            Biller, Nikola: Der Personbegriff in der Reproduktionsmedizin. September 1997
 
    - Heft 113:
            May, Arnd; Gawrich, Stefan; Stiegel, Katja: Empirische Erfahrungen mit wertanamnestischen
            Betreuungsverfügungen. 1. Auflage: Januar 1997; 2. Auflage: Juli 1997
 
    - Heft 111:
            Sass, Hans-Martin; Kielstein, Rita: Die medizinische Betreuungsverfügung in der Praxis.
            Vorbereitungsmaterial, Modell einer Betreuungsverfügung, Hinweise für Ärzte, Betreuer und Anwälte. 1.
            Auflage: August 1996; 7. Auflage: Dezember 2000
 
    - Heft 110:
            Sass, Hans-Martin: Reform von Gesundheitswesen und Krankenhäusern in verantwortungsethischer Perspektive.
            August 1996
 
    - Heft 109:
            Meyer, Frank P.: Salus aegroti suprema lex; Probleme klinischer Studien aus der Sicht eines Mitgliedes einer
            Ethikkommission – Schwerpunkt Onkologie. August 1996
 
    - Heft 108:
            Sass, Hans-Martin: Ethik-Unterricht im Medizinstudium; Methoden, Modelle und Ziele der Integration von
            Medizinethik in die medizinische Aus- und Fortbildung. August 1996
 
    - Heft 107:
            Tausch, Reinhard: Empirische Untersuchungen zu Sinn-Erfahrungen und Wertauffassungen. Juli 1996
 
    - Heft 106:
            Bauer, Axel: Braucht die Medizin Werte?März 1996
 
    - Heft 105:
            Richter, Gerd; Schmid, Roland M.: Ethische Perspektiven der Gentherapie 1995. Januar 1996
 
    - Heft 104:
            Bernat, Erwin: Antezipierte Erklärungen und das Recht auf einen selbstbestimmten Tod. Januar 1996
 
    - Heft 103:
            Kielstein, Rita Hg.: Ethische Aspekte in der Nephrologie. 1. Auflage: Januar 1996; 2. Auflage: Februar
            1996
 
    - Heft 102:
            Hartmann, Fritz: Lebens- und Hilfeleistungen im Sterben. Juli 1995
 
    - Heft 101:
            Schreiber, Hans-Ludwig: Die Todesgrenze als juristisches Problem -Wann darf ein Organ entnommen werden?Juli
            1995
 
    - Heft 100:
            Klaus V. Hinrichsen, Hans-Martin Sass: 10 Jahre Zentrum für Medizinische Ethik. Juni 1996
 
    - Heft 99:
            Vollmann, Jochen: Fürsorgen und Anteilnehmen: Ethics of Care. April 1995
 
    - Heft 98:
            Stotz, Gabriele: Theoretische und ethische Probleme der psychiatrischen Diagnose. März 1995
 
    - Heft 97:
            Epplen, Jörg T.; Rieß, Angelika; Rieß, Olaf: DNA-Diagnostik in der Humangenetik: Voraussetzungen und
            Tendenzen. März 1995
 
    - Heft 96:
            Pohlmeier, Hermann: Selbstmordverhhtung – Zur Ethik von Selbstbestimmung und Fremdbestimmung. Dezember
            1994
 
    - Heft 95:
            Schroeder-Kurth, Traute: Das “Slippery Slope”- Argument in der Medizin und Medizinethik. Dezember 1994
 
    - Heft 94:
            Fuchs, Christoph: Allokation der Mittel im Gesundheitswesen – Rationalisierung versus Rationierung. Juni
            1994
 
    - Heft 93:
            Koch, Hans-Georg; Sass, Hans-Martin; Meran, Johannes Gobertus: und Stellvertretende Entscheidung in
            rechtlicher, medizinischer und ethischer Sicht. 1. Auflage: Juni 1994; 3. Auflage: April 1996
 
    - Heft 92:
            Sass, Hans-Martin: Hippokratisches Ethos und Nachhippokratische Ethik. Juni 1994
 
    - Heft 91:
            Sass, Hans-Martin: Ethische und bioethische Herausforderungen molekulargenetischer Prädiktion und
            Manipulation. 1. Auflage: März 1994; 2. Auflage: Juni 1994
 
    - Heft 90:
            Jakobs, Günther: Geschriebenes Recht und wirkliches Recht beim Schwangerschaftsabbruch. März 1994
 
    - Heft 89:
            Sass, Hans-Martin: Die Würde des Gewissens und die Diskussion um Schwangerschaftsabbruch und
            Hirntodkriterien. 1. Auflage: Januar 1994; 3. Auflage: Juni 1994
 
    - Heft 88:
            Hinrichsen, K. hg: Sterben und Schwangerschaft. Mit Beiträgen von M. Bissegger, K. Hinrichsen, E. Reichelt,
            H.-M. Sass, K.-E. Siegel, I. Wolf. 1. Auflage: Januar 1994; 3. Auflage: Juni 1994
 
    - Heft 87:
            Vliegen, Josef: Moderne Psychiatrie und ihr Bild vom Menschen. Dezember 1993
 
    - Heft 86:
            Tausch, Reinhard: Sinn-Erfahrungen. Förderung, Chancen und Grenzen bei Betroffenen und Helfenden. November
            1993
 
    - Heft 85:
            Timmermann, Jens: Das Thema Sterbehilfe in Thomas Morus’ “Utopia”. November 1993
 
    - Heft 84:
            Materialien zur Erstellung von wertanamnestischen Betreuungsverfügungen: eingeleitet und zusammengestellt
            von R. Kielstein, H.-M. Sass.; übersetzt von S. Eschen. 1. Auflage: September 1993; 2. Auflage: Juni
            1994
 
    - Heft 83:
            Ilkilic, Ilhan: Der Bochumer Arbeitsbogen und der türkische Patient. Pratik Tip Etigi Icin Bochum Calisma
            Tablosu Ve Thrk Hastasi. Juli 1993
 
    - Heft 82:
            Kielstein, Rita: Genetik und Ethik der autosomal dominant polyzystischen Nierenerkrankung. 1. Auflage: Juni
            1993; 2. Auflage: März 1995
 
    - Heft 81:
            Sass, Hans-Martin; Kielstein, Rita: Wertanamnese und Betreuungsverfügung. 1. Auflage: Juni 1993; 3. Auflage:
            Juli 1995
 
    - Heft 80:
            Schara, Joachim: Patientenaufklärung vor Krebsschmerztherapie. Juni 1993
 
    - Heft 78:
            Sass, Hans-Martin: Informierte Zustimmung als Vorstufe zur Autonomie des Patienten. September 1992
 
    - Heft 77:
            Uhlenbruck, Wilhelm: Selbstbestimmung im Vorfeld des Sterbens – rechtliche und medizinische Aspekte.
            September 1992
 
    - Heft 76:
            Sass, Hans-Martin; Kielstein, Rita: Die Wertanamnese. Methodische Überlegungen und Bewertungsbogen für die
            Hand des Patienten. 1. Auflage: September 1992; 2. Auflage: Dezember 1992
 
    - Heft 75:
            Viefhues, Herbert: Behinderung und Ungestalt -zugleich ein diskursanalytischer Versuch zur medizinischen
            Ethik. Juni 1992
 
    - Heft 74:
            Kielstein, Rita; Sass, Hans-Martin: Ethik in der klinischen Forschung. April 1992
 
    - Heft 73:
            Kielstein, Rita: Klinisch-ethische Probleme in der Nierenersatztherapie. 1. Auflage: 1992; 2. Auflage: April
            1992
 
    - Heft 72:
            Sass, Hans-Martin: Can there ever be a consensus in the abortion debate?November 1991
 
    - Heft 71:
            Wagner, Wolfgang: Challenging Neuroscience and Ethics: Pathological Aggression. Dezember 1991
 
    - Heft 70:
            Stotz, Gabriele: Ad Acta. Gedichte aus dem Klinikalltag. Oktober 1991
 
    - Heft 69:
            Sass, Hans-Martin: Geriatrische Forschung und Ethik in der Medizin. September 1991
 
    - Heft 68:
            Viefhues, Herbert: Das Motiv der “Euthanasie” in der fiktionalen Literatur. 1. Auflage: 1991; 2. Auflage:
            August 1992
 
    - Heft 67:
            Viefhues, Herbert: Ethische Überlegungen zum psychatrischen Maßregelvollzug. Juni 1991
 
    - Heft 66:
            Viefhues, Herbert: Epidemologie, Datenschutz und Ethik. Juni 1991
 
    - Heft 65:
            Stotz, Gabriele: Gedichte aus dem Medizinstudium. Mai 1991
 
    - Heft 64:
            Sass, Hans-Martin: Brain Life Criteria and Abortion: Kriterien des Hirnlebens und Schwangerschaftsabbruch.
            1991
 
    - Heft 63:
            Viefhues, Herbert: Chinesische Fallstudien (VCR) für die bioethische Bewertung. 1990
 
    - Heft 58:
            IV. Jahrestagung der ESPMH: Kurzfassungen der Vorträge. Juni 1990
 
    - Heft 56:
            Spicker, Stuart F.: Medical Ethical Questionnaire in Diagnosis. 1990
 
    - Heft 55:
            Hinrichsen, Klaus V.: Realisationsstufen in der vorgeburtlichen Entwicklung des Menschen. Mai 1990
 
    - Heft 54:
            Kozuschek, Waldemar: Transplantationsmedizin. November 1989
 
    - Heft 53:
            Holzgreve, Wolfgang: Überlegungen zum Problem der Organtransplantation von anenzephalen Spendern. Oktober
            1989
 
    - Heft 51:
            Drane, James F.: Methoden klinischer Ethik. 1. Auflage: 1989; 2. Auflage: 1990
 
    - Heft 50:
            Seidler, Eduard und Sass, Hans-Martin: Das Problem Ethischer Entscheidungen in der Medizin. Herbert Viefhues
            zum 70. Geburtstag. 1. Auflage: 1989; 2. Auflage: 1991
 
    - Heft 49:
            Fletcher, John C.: Die ethische Diskussion um die Gentherapie am Menschen. 1. Auflage: 1989; 2. Auflage:
            August 1992
 
    - Heft 48:
            Mueller Goldstein, Doris und Sass, Hans-Martin: Literatur zur Medizinethik. Deutschsprachige Literatur in
            der Datenbank MEDLINE 1980-1989.September 1989
 
    - Heft 47:
            Cook-Deegan, Robert M.: Some Implications of DNA Mapping Sequencings Projects. September 1989
 
    - Heft 46:
            Kimura, Rihito: The Japanese Human Genom Analysis Project. Background, Policy and Problems. September
            1989
 
    - Heft 45:
            Mueller Goldstein, Doris und Sass, Hans-Martin: und Gentherapie. Eine Zusammenstellung der Literatur aus
            BIOETHICSLINE, 1987-1989.September 1989
 
    - Heft 44:
            Sass, Hans-Martin: Zur ethischen Bewertung von Expertensystemen in der Medizin. Juli 1989
 
    - Heft 43:
            Cao Zeyi: Medizinethik in China. Gesundheitsministerium der VR China: Richtlinien zur Medizinischen Ethik.
            Juni 1989
 
    - Heft 42:
            Heise, Thomas: On Traditional Chinese Medicine And Some Implications For European Medicine. Januar 1990
 
    - Heft 41:
            Kuhse, Helga: Menschliches Leben und seine Würde: Fragen des Lebens und des Sterbens. 1. Auflage: 1990; 2.
            Auflage: März 1997
 
    - Heft 40:
            Schara, Joachim: Ethische Analyse intensivmedizinischer Fälle. Anmerkungen zum Verhältnis von medizinischer
            Technik und ärztlicher Verantwortung. 1. Auflage: 1990; 2. Auflage: August 1990
 
    - Heft 39:
            Barmeyer, J.P.; Hahn, M.; Roth, B.; Schara, J. und Schumann, Chr.: Medizinische Fälle für die ethische
            Diagnose I. Bochumer Fallstudienkolloquium November 1988.Januar 1990
 
    - Heft 38:
            Linck, Gundula: Den Körper sein Elend vergessen lassen. Ethische und kulturelle Aspekte von Behinderung in
            der Volksrepublik China.1. Auflage: 1989; 2. Auflage: August 1992
 
    - Heft 37:
            Brandts, Hubert: Ethische Aspekte der Prävention und Arbeitssicherheit. 1. Auflage: 1989; 2. Auflage:
            Februar 1990
 
    - Heft 36:
            Püschel, Erich: Der Ethik-Kreis der Medizinstudenten an der Ruhr-Universität Bochum. Mai 1989
 
    - Heft 35:
            Qiu, Ren Zong und Zhen Yu: Double Helics of Medical Education in China. Mai 1989
 
    - Heft 34:
            Shi, Dapu: The Rise and The Progress of Chinese Medical Ethics. Mai 1989
 
    - Heft 33:
            Wagner, Wolfgang: Ethische Güterabwägung in der klinischen Pharmakologie. Anmerkungen aus der Sicht eines
            forschenden Pharmaunternehmens. 1. Auflage: 1989; 2. Auflage: Februar 1990
 
    - Heft 32:
            Pfeiffer, Martin: Methoden der Güterabwägung in der klinischen Forschung. 1. Auflage: 1989; 2. Auflage:
            Februar 1990
 
    - Heft 31:
            Bachmann, K.D.; Schara, Joachim; Viefhues, Herbert; Westphal, Heiner: Ethische Analyse spezieller
            Arbeitsfelder in der Medizin.April 1989
 
    - Heft 30:
            Wolfslast, Gabriele: Juristische Methoden der Güterabwägung. April 1989
 
    - Heft 29:
            Honnefelder, Ludger: Güterabwägung in der aristotelisch-scholastischen Tradition. 1989
 
    - Heft 28:
            Schwemmer, Oswald: Methoden philosophischer Güterabwägung. April 1989
 
    - Heft 27:
            Wolff, Hanns Peter: Ethische Güterabwägung in der Medizin. April 1989
 
    - Heft 26:
            Frey, Christopher: Protestantische Ethik und Güterabwägung. April 1989
 
    - Heft 25:
            Gross, Rudolf: Güterabwägungen in der klinischen Medizin. April 1989
 
    - Heft 24:
            Qui, Ren Zong: Medizin – Die Kunst der Menschlichkeit. Über die Ethik der traditionellen chinesischen
            Medizin.März 1989
 
    - Heft 23:
            Wolff, Hanns Peter: Arzt und Patient. März 1989
 
    - Heft 21:
            Sass, Hans-Martin: Training in differential ethics and moral quality control. 1990
 
    - Heft 20:
            Sass, Hans-Martin: Hirntod und Hirnleben. Ein Beitrag zur Embryonenforschung und zur Kritik an der Praxis
            des Schwangerschaftsabbruches.April 1989
 
    - Heft 19:
            Sass, Hans-Martin: Lebensqualität – Ein Bewertungskriterium in der Medizin?1. Auflage: 1989; 2. Auflage:
            März 1997
 
    - Heft 18:
            Sass, Hans-Martin: Benachteiligte Patientengruppen im Blick der medizinischen Ethik. 1. Auflage: 1989; 2.
            Auflage: Februar 1990
 
    - Heft 17:
            Beller, Fritz K. und Czaia, Kerstin: Hirnleben und Hirntod. Erklärt am Beispiel des anenzephalen Feten.
            April 1988
 
    - Heft 16:
            Pinkard, Terry: Bioethische Fragen und das amerikanische Fallrecht. Januar 1988
 
    - Heft 15:
            Sass, Hans-Martin und Erich Püschel: Der Hippokratische Eid in der Medizin und andere Dokumente
            Medizinischer Ethik. März 1988
 
    - Heft 14:
            Veatch, Robert: Probleme Medizinischer Ethik in der Versorgung geistig Behinderter. 1. Auflage: 1990; 2.
            Auflage: Februar 1990
 
    - Heft 13:
            Cook-Deegan, Robert: Modelle bioethischer Beratung und Entscheidung. 1. Auflage: 1990; 2. Auflage: Februar
            1990
 
    - Heft 12:
            Viefhues, Herbert: Vom Himmel durch die Welt zur Erde. Zur Geschichte der Lebensqualität. 1990
 
    - Heft 11:
            Sass, Hans-Martin: Medizinische Fallsammlung für die ethische Bewertung. 1. Auflage: 1988; 3. Auflage:
            Januar 1990
 
    - Heft 10:
            Frey, Christopher: Was bedeutet AIDS für die Sexualethik und die Sexualpädagogik?Januar 1988
 
    - Heft 9:
            Faden, Ruth: Die Genomanalyse – eine Herausforderung für die Gesundheitspolitik. Anhang: Dokumentation der
            Leitsätze zur Genomanalyse (Bundesarbeitskreis christlich-demokratischer Juristen). Januar 1988
 
    - Heft 8:
            Sass, Hans-Martin: Differentialethik und Psychiatrie. 1990
 
    - Heft 7:
            Walters, LeRoy: Gentherapie am Menschen. Januar 1988
 
    - Heft 6:
            Hahn, Mechthild: Ethische Probleme der künstlichen Ernährung. 1. Auflage: 1987; 2. Auflage: Dezember
            1988
 
    - Heft 5:
            Engelhardt, Tristram H.: Die ethische Diskussion um die neuen Fortpflanzungstechniken in den USA. März
            1989
 
    - Heft 4:
            Sass, Hans-Martin: Ethische Expertise und Ethische Komitees in der Medizin. 1. Auflage: 1987; 2. Auflage:
            März 1989
 
    - Heft 3:
            Sass, Hans-Martin: Kurzbibliographie zur biomedizinischen Ethik. August 1987
 
    - Heft 2:
            Herbert Viefhues und Hans-Martin Sass : Bochumer Arbeitsbogen zur medizinethischen Praxis. September
            1987
 
    - Heft 1:
            Viefhues, Herbert: Medizinethik in einer offenen Gesellschaft. 1. Auflage: 1987; 4. Auflage: August 1992